Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Einsatzbericht



053 - So, 16.07.2023 - Brand 4: Gebäudebrand, Ballrechten-Dottingen
Brand als Überlandhilfe in fremde Gemeinde

Datum So, 16.07.2023
Einsatzzeit 00:09 Uhr
Einsatzdauer 07:05 Std.
Fahrzeuge March: Löschfahrzeug LF 8/6 (March 42)
March: Mannschaftstransportwagen (March 19)


Brandbekämpfungszug Kaiserstuhl wird zu Gebäudebrand in Ballrechten-Dottingen alarmiert.

In einem Zimmereibetrieb in Ballrechten-Dottingen kam es zu einem Dachstuhlbrand. Die Einsatzkräfte vor Ort waren bereits mehrere Stunden im Einsatz, da sich der Brand durch die Dämmung der fast gesamten Dachfläche ausbreitete. Es zeichnete sich ab, dass der Einsatz noch einige Stunden länger dauern wird. Aus diesem Grund wurde ein Alarm für den Löschzug des Unterstützungsbereich Kaiserstuhl ausgelöst. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist aufgrund der großen Fläche in 5 Unterstützungsbereiche unterteilt. In jedem dieser Unterstützungsbereiche gibt es die sogenannten Brandbekämpfungszüge, welche jeweils in den anderen Unterstützungsbereiche zum Einsatz kommen. Die Züge setzen sich aus mehreren Feuerwehren aus dem Bereich zusammen. Im Unterstützungsbereich Kaiserstuhl ist zusammen mit Löschfahrzeugen aus Breisach und Vogtsburg die Feuerwehr March mit einem Löschfahrzeug und dem Mannschaftstransportwagen als Führungsfahrzeug dabei.

Die alarmierten Einheiten aus Breisach, Vogtsburg und March trafen sich an der Autobahnanschlussstelle Bad Krozingen um von dort aus als Zug zur Einsatzstelle weiterzufahren. Vor Ort nahm der Brandbekämpfungszug Aufstellung in einem Bereitstellungsraum in der Näher der Einsatzstelle. Nachdem sich der Zugführer mit der örtlichen Einsatzleitung abgestimmt hatte, konnte ein Teil der örtlichen Einsatzkräfte und Einsatzkräfte aus Heitersheim abgelöst werden. Der Brand wurde im Innenangriff unter Atemschutz bekämpt. Um an die Brandherde in der Dämmung des Dachs zu kommen, musste an mehreren Stellen die Dachverkleidung mit der Motorsäge geöffnet werden. Von außen wurde der Brand mit mehreren Drehleitern bekämpft. In dem Abschnitt, in dem der Brandbekämpfungszug Kaiserstuhl tätig war, kam im weiteren Einsatzverlauf ein Kranwagen des THW mit einem Mannkorb zum Einsatz. Damit wurde versucht mehr der sehr großen Dachfläche zu erreichen als mit einer Drehleiter. Erst nach mehreren Stunden führten die Maßnahmen zum Erfolg. In den frühen Morgenstunden wurden die Kräfte des Brandbekämpfungszug, nach über 6 Stunden im Einsatz, von den örtlichen Kräften abgelöst und konnten sich auf die Rückfahrt machen.
Dies war der erste Einsatz, seit die Brandbekämpfungszüge im Jahr 2018.